
Klicken Sie auf die blauen Punkte in der Karte oder auf die Liste rechts,
um weitere Informationen zu einem Denkmal zu erhalten.
Um eine vergrößerte Karte des Innenstadtbereiches zu erhalten,
klicken Sie bitte in den weiß unterlegten Bereich!
klicken Sie bitte in den weiß unterlegten Bereich!
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach - Bensberg (Wohnplatz 52)
1
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Nikolausstraße
Dreischiffige, neuromanische Backsteinbasilika, mit östlich liegendem Querhaus und Chor.
Erbaut 1877 bis 1883, Vorgängerbau aus dem 16.Jahrhundert
Quellen:
Peter Opladen, Die Geschichte der Pfarre Bensberg. Bergisch Gladbach 1946
Kirchengemeinde St.Nikolaus Bensberg, Die Pfarrkirche St.Nikolaus in Bensberg und Ihre Ausstattung von 2008.
Willi Fritzen, St.Nikolaus Bensberg von 1986
Dreischiffige, neuromanische Backsteinbasilika, mit östlich liegendem Querhaus und Chor.
Erbaut 1877 bis 1883, Vorgängerbau aus dem 16.Jahrhundert
Quellen:
Peter Opladen, Die Geschichte der Pfarre Bensberg. Bergisch Gladbach 1946
Kirchengemeinde St.Nikolaus Bensberg, Die Pfarrkirche St.Nikolaus in Bensberg und Ihre Ausstattung von 2008.
Willi Fritzen, St.Nikolaus Bensberg von 1986
2
Wohnhaus, Milchborntalweg 43
2-geschossiger Fachwerkbau mit 1-geschossigem Anbau, Satteldach mit Dachgauben. Das Gebäude wurde Ende des 20. Jahrhundert restauriert.
2-geschossiger Fachwerkbau mit 1-geschossigem Anbau, Satteldach mit Dachgauben. Das Gebäude wurde Ende des 20. Jahrhundert restauriert.
3
Bruchstein-Wohnhaus, Jan-Wellem-Str. 12
Sog. "Schlossapotheke";
2-geschossiger,vierachsiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach. Das Gebäude wurde Ende des 20.Jahrhundert restauriert.
Erbaut 18. Jh.
Sog. "Schlossapotheke";
2-geschossiger,vierachsiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach. Das Gebäude wurde Ende des 20.Jahrhundert restauriert.
Erbaut 18. Jh.
4
Neues Schloß Bensberg, Kadettenstraße
Ehemaliges Jagd-und Lustschloss von Johann Wilhelm II, genannt Jan Wellem.
3-4 geschossiges, dreiflügeliges Barockschloss, erbaut von dem italienischen Baumeister Matteo Graf d´Alberti im Auftrag von Johann Wilhelm II, Herzog von Jülich und Berg
Erbaut 1705 - 1716
Quellen:
Werner Dobisch, Das Neue Schloss zu Bensberg von 1938
Bürgerburg + Musenvilla, Herausgegeben von Albert Eßer und Wolfgang Vomm von 2006
Ehemaliges Jagd-und Lustschloss von Johann Wilhelm II, genannt Jan Wellem.
3-4 geschossiges, dreiflügeliges Barockschloss, erbaut von dem italienischen Baumeister Matteo Graf d´Alberti im Auftrag von Johann Wilhelm II, Herzog von Jülich und Berg
Erbaut 1705 - 1716
Quellen:
Werner Dobisch, Das Neue Schloss zu Bensberg von 1938
Bürgerburg + Musenvilla, Herausgegeben von Albert Eßer und Wolfgang Vomm von 2006
5
Kriegerdenkmal vor dem Schloß, Kadettenstraße
Dem Gedenken an die Toten der Kriege von 1864,1866 und von 1870 bis 1871
Erbaut 1882
Quellen:
Alexander Bind, Wolfgang Langbein, Wolfgang Lohmann, Das Kreiskriegerdenkmal in Bensberg, Ehrenmal und Ärgernis von 1977, Seite 15 - 40
Dem Gedenken an die Toten der Kriege von 1864,1866 und von 1870 bis 1871
Erbaut 1882
Quellen:
Alexander Bind, Wolfgang Langbein, Wolfgang Lohmann, Das Kreiskriegerdenkmal in Bensberg, Ehrenmal und Ärgernis von 1977, Seite 15 - 40
6
Ehemaliges Polizeidienstgebäude, Kadettenstraße
2-geschossiger, sechsachsiger Bruchsteinbau mit Satteldach und Dachgauben.
Heute Restaurant.
Erbaut 1840
Quellen:
Werner Dobisch, Das Neue Schloss zu Bensberg von 1938
2-geschossiger, sechsachsiger Bruchsteinbau mit Satteldach und Dachgauben.
Heute Restaurant.
Erbaut 1840
Quellen:
Werner Dobisch, Das Neue Schloss zu Bensberg von 1938
7
Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagner-Platz 1
Neuer Teil erbaut von Prof. Gottfried Böhm mit integriertem alten Teil der ehemaligen Burg Bensberg aus dem 11. Jahrhundert.
Aussenfassade in gestocktem Beton und Glas, Dächer als Flachdächer ausgebildet. Die Burgreste der Alten Burg mit ihren 3 Türmen wurden in den Baukörper integriert.
Erbaut 1964-68
Quellen:
Bernd Koch, Der Architekt Gottfried Böhm, seine Bauten in Bergisch Gladbach, erschienen in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn Nr. 14, Jahr 2007, Seite 53-55
Die Denkmäler des Rheinlandes, 1972, Rheinisch-Bergischer-Kreis 1, Seite 35 von Gerda Panofsky-Soergel.
Bürgerburg + Musenvilla, Herausgegeben von Albert Eßer und Wolfgang Vomm, Seite 31, Autor: Helmut Reif, Das Alte Schloss in Bensberg 2006.
Neuer Teil erbaut von Prof. Gottfried Böhm mit integriertem alten Teil der ehemaligen Burg Bensberg aus dem 11. Jahrhundert.
Aussenfassade in gestocktem Beton und Glas, Dächer als Flachdächer ausgebildet. Die Burgreste der Alten Burg mit ihren 3 Türmen wurden in den Baukörper integriert.
Erbaut 1964-68
Quellen:
Bernd Koch, Der Architekt Gottfried Böhm, seine Bauten in Bergisch Gladbach, erschienen in: Heimat zwischen Sülz und Dhünn Nr. 14, Jahr 2007, Seite 53-55
Die Denkmäler des Rheinlandes, 1972, Rheinisch-Bergischer-Kreis 1, Seite 35 von Gerda Panofsky-Soergel.
Bürgerburg + Musenvilla, Herausgegeben von Albert Eßer und Wolfgang Vomm, Seite 31, Autor: Helmut Reif, Das Alte Schloss in Bensberg 2006.
8
Fachwerkhaus, Fischbachstr. 3
"Gut am Flüßgen"; heute Hotel Malerwinkel
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und Dachgauben.
Erbaut 1780 erste urkundliche Erwähnung
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 18
"Gut am Flüßgen"; heute Hotel Malerwinkel
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und Dachgauben.
Erbaut 1780 erste urkundliche Erwähnung
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 18
9
Bruchsteingebäude, Burggraben 1
"Neues Herwegshaus"; Bruchsteinhaus; Tor und Scheune abgerissen.
Zweigeschossiger, fünfachsiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach.
Erbaut 1761
Quellen:
Morsches/Ingelmann, Bensberg Spuren der Vergangenheit erkunden, - Rund um das Alte Schloss -, Bergischer Geschichtsverein, 2000, Seite 16
"Neues Herwegshaus"; Bruchsteinhaus; Tor und Scheune abgerissen.
Zweigeschossiger, fünfachsiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach.
Erbaut 1761
Quellen:
Morsches/Ingelmann, Bensberg Spuren der Vergangenheit erkunden, - Rund um das Alte Schloss -, Bergischer Geschichtsverein, 2000, Seite 16
10
Fachwerkhaus, Burggraben 4/6
Teil des Hotels "Malerwinkel"; eingeschossiger Fachwerkbau im Bereich Burggraben, zur Hofseite Malerwinkel zweigeschossig, Satteldach, Giebelseite Haus 4 verschiefert.
Erbaut 1814
Quellen:
Morsches/Ingelmann, Bensberg Spuren der Vergangenheit erkunden, - Rund um das Alte Schloss -, Bergischer Geschichtsverein, 2000, Seite 18
Teil des Hotels "Malerwinkel"; eingeschossiger Fachwerkbau im Bereich Burggraben, zur Hofseite Malerwinkel zweigeschossig, Satteldach, Giebelseite Haus 4 verschiefert.
Erbaut 1814
Quellen:
Morsches/Ingelmann, Bensberg Spuren der Vergangenheit erkunden, - Rund um das Alte Schloss -, Bergischer Geschichtsverein, 2000, Seite 18
11
Fachwerkhaus/Gasthaus, Burggraben 8
Kaffeehaus; 2-geschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, teilweise verschiefert. Spätere Anbauten
Erbaut 1715
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden, -Rund um das Alte Schloss-, Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 15
Faltblatt BGV
Kaffeehaus; 2-geschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, teilweise verschiefert. Spätere Anbauten
Erbaut 1715
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden, -Rund um das Alte Schloss-, Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 15
Faltblatt BGV
12
Fachwerkhaus, Burggraben 9-13
Teil des Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe; Erweiterungsbau Museum
1-geschossiger Fachwerkbau mit Satteldach
Erbaut 18./19. Jahrhundert
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 13
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.Bergisch-Gladbach von Wolfgang Vomm Bergisch-Gladbach 1988
Teil des Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe; Erweiterungsbau Museum
1-geschossiger Fachwerkbau mit Satteldach
Erbaut 18./19. Jahrhundert
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 13
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.Bergisch-Gladbach von Wolfgang Vomm Bergisch-Gladbach 1988
13
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Burggraben 17-21
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Teil des Kesselhofes.
Burggraben 17, 2-geschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach.
Burggraben 19, 2-geschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach.
Burggraben 21, 2-geschossi
Erbaut Um 1500 erbaut
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 12 und 13
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Bergisch-Gladbach, von Wolfgang Vomm, Bergisch-Gladbach 1988
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Teil des Kesselhofes.
Burggraben 17, 2-geschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach.
Burggraben 19, 2-geschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach.
Burggraben 21, 2-geschossi
Erbaut Um 1500 erbaut
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 12 und 13
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe. Bergisch-Gladbach, von Wolfgang Vomm, Bergisch-Gladbach 1988
14
Fachwerkhaus, Burgraben 25
Wolter-Jahns-Gut, Teil des Kesselhofs
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach
Ein besonderer Schmuck ist die Gaslaterne am Haus Nr. 25
Erbaut 19. Jh.
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss - Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 11
Wolter-Jahns-Gut, Teil des Kesselhofs
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach
Ein besonderer Schmuck ist die Gaslaterne am Haus Nr. 25
Erbaut 19. Jh.
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss - Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 11
15
Fachwerkhaus, Burgraben 25a
Wolter-Jahns-Gut, Teil des Kesselhof
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Vorderseite, Giebelseite und Rückseite verschiefert.
Erbaut 19. Jh.
Quellen:
Bensberg, Spuren der Vergangenheit erkunden. - Rund um das Alte Schloss - Bergischer Geschichtsverein, Jahr 2000, Seite 11
Wolter-Jahns-Gut, Teil des Kesselhof
2-geschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Vorderseite, Giebelseite und Rückseite verschiefert.
Erbaut 19. Jh.
Quellen:
Bensberg, Spuren der Vergangenheit erkunden. - Rund um das Alte Schloss - Bergischer Geschichtsverein, Jahr 2000, Seite 11
16
Fachwerkhaus, Burggraben 35
"Gut aufm Graben"
Der 1 -geschossige Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach ist zur Strassenfront und auf der Giebelseite zu Haus Nr. 37 verschiefert und wurde gegen Ende des 20. Jahrhundert restauriert.
Erbaut 1690
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 10
"Gut aufm Graben"
Der 1 -geschossige Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach ist zur Strassenfront und auf der Giebelseite zu Haus Nr. 37 verschiefert und wurde gegen Ende des 20. Jahrhundert restauriert.
Erbaut 1690
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 10
17
Wohnhaus, teilw. verschiefertes Fachwerkhaus, Burggraben 37
Gut Aufm Graben
Fachwerkbau, 1 und 2-geschossig ,Satteldach , Fassade zur Strasse verschiefert, Giebelseite mit Backsteingefachen erneuert. Das Gebäude wurde Ende des 20.Jahrhundert restauriert.
Restaurant "Das Fachwerkhaus"
Erbaut 1802, erweitert 1862
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 9
Gut Aufm Graben
Fachwerkbau, 1 und 2-geschossig ,Satteldach , Fassade zur Strasse verschiefert, Giebelseite mit Backsteingefachen erneuert. Das Gebäude wurde Ende des 20.Jahrhundert restauriert.
Restaurant "Das Fachwerkhaus"
Erbaut 1802, erweitert 1862
Quellen:
Bensbergs Spuren der Vergangenheit erkunden. -Rund um das Alte Schloss- Bergischer Geschichtsverein Jahr 2000, Seite 9
18
Wohnhaus mit Kreuz, Gartenstr. 31
Bruchsteinhaus "Gut aufm Pütz" mit Viehseuchenkreuz 1797
2- geschossiger, dreiachsiger Bruchsteinbau mit Satteldach, Giebel verschiefert.
Erbaut 1769
Quellen:
Gerda Panofsky Soergel, Die Denkmäler des Rheinlandes von 1972 Seite 44
Bruchsteinhaus "Gut aufm Pütz" mit Viehseuchenkreuz 1797
2- geschossiger, dreiachsiger Bruchsteinbau mit Satteldach, Giebel verschiefert.
Erbaut 1769
Quellen:
Gerda Panofsky Soergel, Die Denkmäler des Rheinlandes von 1972 Seite 44
19
Villengebäude "Weyerburg", Overather Str. 8
Bei dem östlichen Gebäudeteil der Villa Weyerburg handelt es sich um einen dreiachsigen, zweigeschossigen Traufseitbau mit mittlerem Zwerchhaus, das mit Holzsprengwerk reich verziert ist und von zwei Dachgauben begleitet wird. Der westliche Teil springt in der Vorderfront zurück und zeigt eine reich verzierte Holzloggia.
Erbaut 1860
Quellen:
Priv. Unterlagen: T. Klostermann
Bei dem östlichen Gebäudeteil der Villa Weyerburg handelt es sich um einen dreiachsigen, zweigeschossigen Traufseitbau mit mittlerem Zwerchhaus, das mit Holzsprengwerk reich verziert ist und von zwei Dachgauben begleitet wird. Der westliche Teil springt in der Vorderfront zurück und zeigt eine reich verzierte Holzloggia.
Erbaut 1860
Quellen:
Priv. Unterlagen: T. Klostermann
20
Bruchstein-Wohnhaus, Hundsiefen 5
2-geschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach.
Erbaut 1920
Quellen:
Kulturführer v. Kieven S. 58
2-geschossiger Bruchsteinbau mit Walmdach.
Erbaut 1920
Quellen:
Kulturführer v. Kieven S. 58
21
Villengebäude, Kardinal-Schulte-Str. 26
2-geschossiger Massivbau mit grosser Dachgaube, beide Giebel verschiefert, Dach zur Strassenseite als Krüppelwalmdach ausgebildet.
Erbaut um 1910
2-geschossiger Massivbau mit grosser Dachgaube, beide Giebel verschiefert, Dach zur Strassenseite als Krüppelwalmdach ausgebildet.
Erbaut um 1910
22
Ehemalige Volksschule, Schlossstraße 23
Ehemalige Volksschule. Die Schauseite des traufständigen, steinsichtigen Bruchsteingebäudes öffnet sich zur Schlossstraße hin. Sie gliedert sich in fünf Achsen und zwei Stockwerke. Dabei ist die mittlere Achse durch einen leicht hervorkragenden Mittelrisaliten betont.
Erbaut zwischen 1821 und 1824, Umbau 1978
Quellen:
Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Schreiben vom 09.11.2015 an die Untere Denkmalbehörde der Stadt Bergisch Gladbach
Ehemalige Volksschule. Die Schauseite des traufständigen, steinsichtigen Bruchsteingebäudes öffnet sich zur Schlossstraße hin. Sie gliedert sich in fünf Achsen und zwei Stockwerke. Dabei ist die mittlere Achse durch einen leicht hervorkragenden Mittelrisaliten betont.
Erbaut zwischen 1821 und 1824, Umbau 1978
Quellen:
Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Schreiben vom 09.11.2015 an die Untere Denkmalbehörde der Stadt Bergisch Gladbach
23
Ehemalige Gerichtsschreiberei, Wipperführter Straße 14
Fassade in Naturstein, 1 bzw.2-geschossig mit Walmdach und Gauben, Fenstergewände in Naturstein.
Eintragung: 17.05.2016
Erbaut 1779, umfangreiche Umbauarbeiten in den Jahren 1920 bis 1940
Quellen:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Gutachten vom 26.02.2016. Archiv Rathaus Bensberg
Fassade in Naturstein, 1 bzw.2-geschossig mit Walmdach und Gauben, Fenstergewände in Naturstein.
Eintragung: 17.05.2016
Erbaut 1779, umfangreiche Umbauarbeiten in den Jahren 1920 bis 1940
Quellen:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Gutachten vom 26.02.2016. Archiv Rathaus Bensberg
24
Ehemaliges Gut an der Poelen, Eichelstr. 13-15
Ehemaliger Fachwerk-Haufenhof,bestehend aus Wohn- und Geschäftshaus und zwei Nebengebäuden.
Eintragung: 08.06.2017
Erbaut Vermutlich Anfang des 18.Jahrhundert
Quellen:
vom 22.02.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland
Ehemaliger Fachwerk-Haufenhof,bestehend aus Wohn- und Geschäftshaus und zwei Nebengebäuden.
Eintragung: 08.06.2017
Erbaut Vermutlich Anfang des 18.Jahrhundert
Quellen:
vom 22.02.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland
25
Fachwerkwohnhaus Weyerhof 5-7, Weyerhof 5 - 7
Zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach und Bruchsteinsockel
Eintragung: 05.10.2017
Erbaut Ende 16. Jahrhundert
Quellen:
Gutachten vom 22.08.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland
Zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach und Bruchsteinsockel
Eintragung: 05.10.2017
Erbaut Ende 16. Jahrhundert
Quellen:
Gutachten vom 22.08.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland
26
Landhaus Offermann, Overather Str.29,
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und Bruchsteinsockel
Eintragung: 25.01.2018
Erbaut 1927
Quellen:
Gutachten vom 13.11.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach und Bruchsteinsockel
Eintragung: 25.01.2018
Erbaut 1927
Quellen:
Gutachten vom 13.11.2017 des Landschaftsverbandes Rheinland